Aktionsmaterial herunterladen

Die Pfingstnovene wird in der Regel vom Freitag nach Christi Himmelfahrt bis zum Samstag vor Pfingsten gebetet. Für den Christi-Himmelfahrtstag bieten wir eine einstimmende Gebetseinheit an, für den Pfingsttag eine abschließende.
Die diesjährige Renovabis-Pfingstnovene mit Bibelstellen, Impulsen und Gebeten dient als Unterstützung und Vorlage für das Gebet um die Sendung des Heiligen Geistes vor Pfingsten. Als Solidaritätsaktion mit den Menschen im Osten Europas lädt Renovabis dazu ein, den inneren Frieden zu suchen und als Botschafterinnen und Botschafter des Friedens in der Welt zu wirken. Die Autorin Schwester Klara Maria gehört seit 40 Jahren den Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel an. In Münster engagiert sie sich seit 2006 in der Wohnungslosenpastoral am Treffpunkt "An der Clemenskirche". Dort, im Zentrum der Stadt, sieht sie einen Ort des sozialen Friedens, wo Menschen unterschiedlicher Hintergründe am Tisch zusammenkommen. Für sie ist wahrer Frieden mehr als die Abwesenheit von Gewalt; es bedeutet umfassendes Glück, Gesundheit und Wohlergehen. Ihre Novene betont den Wunsch nach einem offenen Herzen für die Gabe des Friedens. Sie hofft, dass durch den Heiligen Geist jeder dazu beitragen kann, dass der Frieden in der Welt wächst.
Je nachdem können Sie den Ablauf dann entsprechend ergänzen oder vereinfachen.
Sie finden diese Grundstruktur als ausklappbare Seite am Ende des Heftes. Vielleicht achten Sie darauf, dass es bei der Pfingstnovene nicht um „ein Mehr an Gebeten“ geht, sondern um „ein Tiefer im Gebet“. Daher empfehlen wir Ihnen, eher weniger Texte zu verwenden und dafür mehr Wert auf Meditation und Stille zu legen. Wir möchten uns alle dazu ermutigen, dass wir uns dem Heiligen Geist anvertrauen. Er vermag unsere Herzen zu verwandeln, auf dass wir Boten des Friedens werden für diese unsere Welt.
Das Novenengebet um den Heiligen Geist kann in Form einer kurzen Andacht unmittelbar vor oder nach einer Eucharistiefeier oder Wort-Gottes-Feier gebetet werden.
An Werktagen kann das Formular des betreffenden Tages anstelle von Fürbitten genommen werden.
Weitere Möglichkeiten, die Pfingstnovene im Gottesdienst einzusetzen und bekannt zu machen:
Man folgt dem im Stundenbuch für Laudes, Vesper oder die kleinen Horen angegebenen Ablauf oder wählt ein geeignetes Modell aus dem Gotteslob Anstelle der kurzen Schriftlesung der Tagzeitenliturgie kann der Schrifttext vom jeweiligen Tag der Novene verwendet werden. Die entsprechende Betrachtung schließt sich an.
Wo in den Tagen der Pfingstnovene eine Maiandacht üblich ist, können darin auch die Elemente der Pfingstnovene in die Feier so einbezogen werden wie sonst marianische Andachtsabschnitte aus dem GOTTESLOB (z. B. GL 676,4 oder die Litanei 567 oder 568). Es kann auch die Andacht „Heiliger Geist“ (G 675) verwendet oder das Rosenkrangesätz „… Jesus, der uns den Heiligen Geist gesandt hat“ gebetet werden.
Von Romano Guardini stammen fünf Gesätze eines eigenen Rosenkranzgebetes für Pfingsten, die gut in die Pfingstnovene passen.