Spendensiegel

Informieren Sie sich über die Arbeit von Renovabis in unserem Jahresbericht. Lesen Sie, in welchen Ländern und mit wie viel Geld wir im Jahr 2023 Projekte unterstützt haben. Zudem finden Sie Informationen über Veranstaltungen im Inland sowie einen ausführlichen Finanzbericht.
Einen gedruckten Jahresbericht können Sie über unseren Vertriebspartner MVG auch in gedruckter Form bestellen (Bestellnummer 3 517 24-R24): www.renovabis-shop.de, Tel.: 0241-47986-200, E-Mail: renovabis@eine-welt-mvg.de
Informieren Sie sich über die Arbeit von Renovabis in unserem Jahresbericht. Lesen Sie, in welchen Ländern und mit wieviel Geld wir im Jahr 2022 Projekte unterstützt haben. Zudem finden Sie Informationen über Veranstaltungen im Inland sowie einen ausführlichen Finanzbericht.
Einen gedruckten Jahresbericht können Sie über unseren Vertriebspartner MVG auch in gedruckter Form bestellen (Bestellnummer 3 517 23-R23): www.renovabis-shop.de, Tel.: 0241-47986-200, E-Mail: renovabis@eine-welt-mvg.de
Informieren Sie sich über die Arbeit von Renovabis in unserem Jahresbericht. Lesen Sie, in welchen Ländern und mit wieviel Geld wir im Jahr 2021 Projekte unterstützt haben. Zudem finden Sie Informationen über Veranstaltungen im Inland sowie einen ausführlichen Finanzbericht.
Einen gedruckten Jahresbericht können Sie über unseren Vertriebspartner MVG auch in gedruckter Form bestellen (Bestellnummer 3 517 21-R21): www.renovabis-shop.de, Tel.: 0241-47986-200, E-Mail: renovabis@eine-welt-mvg.de
Gemeinsam ist man stärker. Renovabis kooperiert mit zahlreichen Partnern aus dem inner- und außerkirchlichen Bereich - sowohl für Einzelveranstaltungen, als auch auf einer regelmäßigen Basis.
Dienstleister im Bereich Spendenwerbung und Öffentlichkeitsarbeit.
Als Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft verpflichtet sich Renovabis, nach einem bestimmten Format offen zu legen, welche Ziele es verfolgt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer darüber entscheidet. Gleichzeitig rufen wir dazu auf, von dem Informationsangebot Gebrauch zu machen und den Dialog mit uns zu verstärken.
Nutzen Sie unser Kontaktformular, schreiben Sie eine E-Mail an: info@renovabis.de oder rufen Sie uns an, Telefon 08161 5309-0. Wenn wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen sollen, geben Sie bitte Ihren Namen und Ihre Anschrift, Telefonnummer oder Email-Adresse mit an.
lesen Sie durch Klick auf "Weitere Infos einblenden".
Renovabis e.V., , Domberg 38/40, 85354 Freising
Telefon: 08161 5309-0, E-Mail: info@renovabis.de, gegründet 1993. Weitere Informationen auf der Seite Renovabis in Kürze
Satzung herunterladen: Download aller Dokumente am Seitenende
Die Aktion Renovabis unterstützt nach dem Ende der totalitären kommunistischen Systeme die Christen in Mittel- und Osteuropa (einschließlich des Gebietes der früheren Sowjetunion) bei ihren Bemühungen um die Verkündigung des Evangeliums und bei der Erneuerung der Gesellschaft in Gerechtigkeit und Freiheit.
Die Aktion trägt zum Austausch der Gaben zwischen den Ortskirchen in den verschiedenen Teilen Europas bei. Sie soll die von engagierten Gruppen in der Kirche unseres Landes seit Jahrzehnten getragenen Bemühungen um Begegnung und Versöhnung der Christen in Europa mittragen und weiterführen. Im Besonderen sollen das reiche spirituelle Erbe der Kirche in Mittel- und Osteuropa und die Erfahrung eines in der Bedrängnis gewachsenen Glaubens der Erneuerung des christlichen Lebens im eigenen Land zu Gute kommen.
Die Aktion dient dem partnerschaftlichen Zusammenwirken der Katholiken in Deutschland mit den Christen und mit allen Menschen guten Willens in Mittel- und Osteuropa bei der Erneuerung von Kirche und Gesellschaft. Die Aktion erfüllt ihren Dienst im Zusammenwirken mit den entsprechenden Einrichtungen der Kirche in anderen europäischen und außereuropäischen Ländern. Durch das Bemühen um eine Vertiefung der gesamteuropäischen Kooperation trägt sie dazu bei, die Verantwortung der Kirche für Mittel- und Osteuropa immer mehr als gesamteuropäische Aufgabe erfahrbar zu machen.
Die Aktion macht im Rahmen ihrer Zielsetzung und ihres Auftrages die Gläubigen und die Öffentlichkeit in Deutschland auf die Situation der Menschen und auf den Dienst der Kirche in Mittel- und Osteuropa aufmerksam. Dies geschieht vor allem im Rahmen des jährlichen Aktionstages (Pfingstsonntag) in Verbindung mit einer allgemeinen Kollekte zugunsten der Aktion in allen deutschen Diözesen.
Die Aktion leistet konkrete Hilfe bei der Erfüllung des pastoralen und des
gesellschaftlichen Dienstes der Kirche in Mittel- und Osteuropa, besonders auch am notleidenden Menschen. Die durch die Aktion gewährte Hilfe ist Hilfe zur Selbsthilfe, die darauf angelegt ist, die Situation der Kirche und die Lebensverhältnisse der Menschen dauerhaft zu verbessern. Die Förderung von tragfähigen Strukturen der Partner verdient deshalb besondere Aufmerksamkeit. Eine angemessene Eigenbeteiligung der Partner wird vorausgesetzt.
Statut herunterladen: Download aller Dokumente am Seitenende
Renovabis ist durch Bescheid des Finanzamtes Freising vom 13. September 2021 für die Jahre 2018 bis 2020 (Steuer-Nr. 115/110/40177) als gemeinnützigen, kirchlichen und mildtätigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dienend nach § 5 Abs. 1, Nr. 9 KStG anerkannt.
Der Aktionsrat ist verantwortlich für die Leitung der Aktion Renovabis und für die Vergabe finanzieller Mittel. Der Aktionsrat setzt sich wie folgt zusammen: a) geborene Mitglieder: Mitglieder der Unterkommission Renovabis, b) Mitglieder kraft Amtes: ein vom ZdK benannter Vertreter und der Leiter des Bereichs Weltkirche und Migration im Sekretariat der DBK, c) berufene Mitglieder: 6 Mitglieder werden von der DBK nach Beratung in der Gemeinsamen Konferenz von DBK und ZdK für 5 Jahre berufen. d) Ständige Gäste: der Vorsitzende des Verwaltungsrats des Renovabis e.V. und Mitglieder des Kleinen Bewilligungsgremiums, die nicht Mitglieder des Aktionsrats sind.
Mitglieder des Aktionsrats und der Vorsitzende des Verwaltungsrats des Renovabis e.V.
Eine Übersicht über alle Entscheidungs- und Kontrollorgane finden Sie auch im Jahresbericht auf S. 50 und 51.
Download aller Dokumente am Seitenende
Eine vollständige Auflistung der Tätigkeiten finden Sie im Jahresbericht. Beispielprojekte finden Sie im Jahresbericht auf den Seiten 12-17, sowie in der Projektübersicht.
Jahresbericht mit ausführlichem Lage- und Finanzbericht herunterladen:
Download aller Dokumente am Seitenende
Renovabis beschäftigt 39 Vollzeitkräfte und 21 Teilzeitkräfte (Stand: April 2024). Eine Übersicht über die drei Abteilungen findet sich im Jahresbericht auf den Seiten 52 und 53.
Download aller Dokumente am Seitenende
Die Mittel von Renovabis stammen zum größten Teil aus Kollekten, Spenden und Erbschaften sowie kirchlichen und öffentlichen Haushaltsmitteln. Eine Aufschlüsselung finden Sie im Jahresbericht auf S. 32.
Download aller Dokumente am Seitenende
Das Geld wird zum größten Teil verwendet für die Finanzierung von Projekten und zweckgebundenen Zuschüssen. Eine Aufschlüsselung finden Sie im Jahresbericht auf S. 32.
Download aller Dokumente am Seitenende
Renovabis hat im Jahr 2003 eine Stiftung ins Leben gerufen. Aufgabe der Renovabis-Stiftung ist es, die Arbeit der Solidaritätsaktion dauerhaft und nachhaltig zu unterstützen. Informationen zur Renovabis-Stiftung
Einzelspenden, die über 10% der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen gab es nicht.
Statut der Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa Renovabis. Die von der Deutschen Bischofskonferenz am 22.06.2021 beschlossene Neufassung des Statuts ist am 01.02.2022 in Kraft getreten. Satzung des Renovabis e.V.. Die Satzung ist das Gesetzbuch des Vereins. Hier werden der Zweck des Vereins, seine Struktur und Regeln für alle grundlegenden Entscheidungen festgelegt. Stiftungsgeschäft und Satzung der Renovabis-Stiftung: Die Stiftung wurde zur Förderung der Solidarität mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa als öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts errichtet.
Positionen von Renovabis zu Safeguarding und der Prävention sexualisierter Gewalt.
Als weltkirchliches Werk nimmt Renovabis aktiv an der Sendung der Kirche teil und trägt Mitverantwortung dafür, durch Prävention jegliche sexualisierte Gewalt in der weltkirchlichen Arbeit zu verhindern. In der Arbeit von Renovabis dient das vorliegende Schutzkonzept der Prävention sexualisierter Gewalt und regelt darüber hinaus den Umgang mit Verdachtsfällen auf sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen.
Gemeinsame Erklärung der weltkirchlichen Hilfswerke 2016 zur Flüchtlingsthematik beim 100. Deutschen Katholikentag in Leipzig am „Flüchtlings-Tag“, Freitag, 27. Mai 2016
Gemeinsam für ein solidarisches Europa - Die Solidaritätsaktion Renovabis steht für ein Offenes Europa, für die Partnerschaft und den Austausch zwischen Ost und West in Europa, für eine Erweiterung und Vertiefung der Europäischen Union.
Ergänzung des Positionspapiers „Gemeinsam für ein solidarisches Europa“ vor dem Hintergrund der Flucht- und Migrationsbewegungen 2015/16 (Februar 2017)
Ein gemeinsames Positionspapier von Adveniat, Kindermissionswerk, Misereor, Missio Aachen, Missio München und Renovabis, erarbeitet in Abstimmung mit und zur Kenntnis genommen von Caritas international.
Maßgaben zur Prävention sexualisierter Gewalt bei den weltkirchlichen Werken beschlossen von der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz am 6. Mai 2020, vom Ständigen Rat der Deutschen Bischofskonferenz am 22./23. Mai 2020 zustimmend zur Kenntnis genommen.
Ordnungsgemäße Mittelverwendung in den Projekten ist für Renovabis ein wichtiges Anliegen. Dazu dient das "Verfahren zu Sicherstellung ordnungsgemäßer Mittelverwendung in Projekten".
Der Renovabis e.V. hat sich entschlossen, als Beitrag zur Sicherung der Grundsätze zur Bekämpfung von Korruption und des Verfahrens zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Mittelverwendung in Projekten, die vom Renovabis e.V. unterstützt werden, auch im Sinne der Einrichtung einer Antikorruptionsberatung bei begründetem Verdacht auf Verstöße gegen die genannten Grundsätze bzw. das Verfahren, eine oder mehrere natürliche Personen als Ombudspersonen zu bestellen.
Informationen und detaillierte Hintergründe zur Projektevaluation bei Renovabis. - Evaluation ist für Renovabis eine umfassende, systematische und nachvollziehbare Auswertung eines laufenden oder abgeschlossenen Entwicklungsvorhabens, eines Instruments oder einer Strategie. Sie untersucht Konzeption, Umsetzung und Wirkungen der Maßnahmen, bewertet sie im Hinblick auf Relevanz, Effektivität, Effizienz, Wirkungen und Nachhaltigkeit und gibt konkrete Empfehlungen für weitere Vorhaben.
Eckpunkte für Richtlinien zur Anlage von Finanzmitteln der in der internationalen Arbeit tätigen katholischen Werke in Deutschland - Beschluss des Ständigen Rates der Deutschen Bischofskonferenz am 24./25. November 2014 in Würzburg-Himmelspforten